Select german language Wählen Sie die deutsche Sprache

Sorry, this page has NOT been translated yet.

If you translate this text for your needs or if you have already a translation I appreciate a copy which will be published on this page, so others can take advantage.

There is a free computerized translation service offered at www.freetranslation.com.

 

The expert in didactics


Die didaktische Bedeutung der Karte für unterrichtliche Zwecke hat sich ebenso gewandelt wie das Bildungsverständnis der Schulgeographie überhaupt. Als Hilfsmittel der Länderkunde diente sie früher vorwiegend der Orientierung, die Atlanten waren durch einen überwiegenden Anteil topographischer Karten gekennzeichnet. Aber die Schulgeographie hat sich inzwischen Problemen zugewandt, die sich aus Zusammenhängen und Wechselwirkungen räumlich verbreiteter Erscheinungen ergeben. So werden in immer stärkerem Maße thematische Karten eingesetzt, die als Träger ausgewählter Rauminformationen eigene Zeichensysteme über die zur Orientierung benötigte topographische Grundlage legen. Dies gilt besonders beim Einsatz von Erdkarten, die umweltgestaltende Zusammenhänge natürlicher, wirtschaftlicher, politischer und kultureller Kräfte übersichtlich aufzeigen und weltweit einsichtig machen.
Allgemein gilt der Globus als das ideale Abbild der Erde. Doch wenn wir auf dem Globus ein bestimmtes Land betrachten, drehen wir ihn soweit, bis das Land in der Mitte unseres Blickfeldes steht. Scharf erkennen wir dann nicht einmal die halbe Erde, sondern nur den uns dann am nächsten liegenden zentralen Bereich der uns zugekehrten Globushälfte, dessen Krümmung innerhalb der Schärfentiefe liegt, auf die unsere Augen adaptieren. Was außerhalb dieses zentralen Bereiches liegt, vermögen wir bei gleicher Adaption nicht mehr scharf zu erkennen, und wir müssen den Globus erst weiterdrehen, wenn wir einen neuen Teil der Erdoberfläche betrachten wollen. So fällt uns die nach außen, zum Globusrande hin zunehmende Verzerrung nicht auf, die sich aus der jeweiligen Perspektive ergibt. Die relativ kleine zentrale Fläche, die unser Auge scharf erfaßt, erscheint uns trotz ihrer Rundung eben. Aus solchen, fast ebenen Fixationsflächen prägen sich uns Umrißformen ein. So entstehen im visuellen Gedächtnis formtreue Vorstellungen. Diese Formtreue schließt auch Flächentreue ein, weil der Globusmaßstab über die ganze Kugeloberfläche konstant ist, sie schließt auch Achstreue und Lagetreue ein, weil der Bezug zur ganzen Kugel und ihrer Achsdrehung stets im Unschärfebereich sichtbar bleibt. Aber unser Globusbild ist eine Fiktion, ein Mosaik von flächigen Teilbildern, die erst durch die Drehung in einen räumlichen Zusammenhang gebracht und zu einem Ganzen gefügt werden. Es ist also wesentlich von der Drehung geprägt und von ihr nicht zu lösen.
Kein Kartenbild vermag diese auf der Globusdrehung nicht weniger als auf seiner Kugelgestalt beruhende Vorstellung zu vermitteln. Die Weltkarte ist aber auch etwas grundsätzlich anderes als der Globus, und nichts geringeres, denn sie gibt in Wahrheit mehr als der Globus: Erst die Weltkarte bietet die gesamte Erdoberfläche (also auch die Rückseite des Globus) für die Wahrnehmung übersichtlich in einer einzigen Betrachtungsebene, auf einen einzigen Blick dar. Sie kann und soll nicht die Kugelvorstellung verebnen, sondern sie soll ein zusammenhängendes, wirklichkeitsnahes, harmonisches Bild der Erdoberfläche geben. Dies entspricht auch der unmittelbaren Wahrnehmung des Menschen, der die Erde ungeachtet seines Wissens um ihre Kugelgestalt tatsächlich als Fläche erlebt.
Erdkarten mit gerundeten Meridianen und Breitenkreisen sind deshalb falsche Kartenprojektionen. Der Versuch, die Kugelgestalt der Erde auf elliptische oder ellipsenähnliche Kartenflächen zu übertragen, wird meist damit begründet, daß die Ellipse in Verbindung mit dem gekrümmten Gradnetz der Vorstellung einer Kugelgestalt am nächsten käme. Aber das ist ein Irrtum, dem nur deshalb nicht widersprochen wird, weil er sich zur vorherrschenden Meinung entwickelt hat. In Wirklichkeit hat die Vorstellung der Kugelgestalt der Erde mit einem gekrümmten Kartennetz nichts zu tun, sie wird dadurch wahrnehmungspsychologisch nicht gefördert sondern eher gestört.
Auch vermittelnde Karten sind, wenn man sie unter wahrnehmungspsychologischem Aspekt bewertet, unbrauchbar: sie lehren Falsches und erschweren die notwendigen gedanklichen Korrekturen, der die Wahrnehmung bei der Betrachtung jedes Kartenbildes unterzogen werden muß. Denn die didaktisch vorrangige Flächentreue fehlt den vermittelnden Karten ebenso wie Achstreue und Lagetreue.
Selbst Satellitenbilder können die der Erdkarte zufallende Aufgabe einer zusammenhängenden Darstellung der ganzen Erdoberfläche nicht erfüllen. Es fehlt jedem Satellitenbild insgesamt die in seinem Mittelpunkt gegebene Formtreue, Flächentreue, Achstreue und Lagetreue.
Kritische Betrachtung der vorliegenden Erdkarten muß davon ausgehen, daß es grundsätzlich unmöglich ist, den dreidimensionalen Kugelmantel der Erde auf der zweidimensionalen Kartenebene flächentreu, winkeltreu, entfernungstreu und formtreu abzubilden. Formtreue und Entfernungstreue gehen bekanntlich bei der Verebnung der Kugeloberfläche notwendig verloren. Bisher galt es nun aber als Axiom der Kartographie, daß Flächentreue und Winkeltreue grundsätzlich erhaltbar, nicht aber gleichzeitig in einem Kartennetz zu erreichen seien: Entweder sei ein Kartennetz winkeltreu, dann könne es nicht flächentreu sein, oder es sei flächentreu, dann könne es nicht winkeltreu sein.
Winkeltreue und Flächentreue schlossen sich deshalb bisher in den Karten unserer Atlanten und in den Wandkarten aus. Erst die Projektion des Historikers Arno Peters hat dieses Dilemma weitgehend überwunden. Das Netz der Peters-Karte ist flächentreu und durch ihr rechtwinkliges Gradnetz zugleich winkeltreu. So entspricht jeder beliebige Quadratzentimeter der Peters-Karte dem für die ganze Karte verbindlichen Flächenmaßstab. Dadurch werden alle Teile der Erdoberfläche in ihrem realen Größenverhältnis dargestellt, auch so direkt vergleichbar. Der Äquator liegt in der Kartenmitte, es stimmen mit den Haupthimmelsrichtungen weltweit auch die Lageverhältnisse: alle Orte gleicher geographischer Breite liegen auf einer Waagerechten, alle Orte gleicher Länge auf einer Senkrechten. So ist neben der Flächentreue die bei jeder vergleichenden räumlichen Darstellung für die thematische Kartographie unverzichtbare Lagetreue auf der Peters-Karte ebenso erhalten wie die für die allgemeine Orientierung so wichtige Achstreue, durch die eine klare Nord-Süd Orientierung für jeden beliebigen Punkt der Erde gesichert ist und die Gebiete gleicher Uhrzeit senkrecht übereinander liegen. Die unvermeidliche Formverzerrung ist im Vergleich zu anderen Projektionen durch die Peters-Projektion erheblich verringert worden. Während sie auf anderen Erdkarten bis zu 200 oder 300 % beträgt, kommt die Peters-Karte in den bewohnten Gebieten der Erde mit höchstens 100 % aus, denn sie verteilt die unvermeidlichen Formverzerrungen auf vier statt, wie auf allen bisher gebräuchlichen Atlas und Wandkarten, auf zwei Zonen. Die am dichtesten besiedelten, hochindustrialisierten Räume der gemäßigten Breiten haben auf der Peters-Karte ihre bestmögliche Darstellung erhalten; so ist auch ganz Europa auf seiner Karte fast wirklichkeitstreu, die Mitte Europas ist durch absolute Formtreue ausgezeichnet. Zum Äquator hin nimmt die Längenverzerrung in gleichem Maße zu (bis zum Verhältnis 1:2), wie zu den Polen hin die Breitenverzerrung, (die am Polarkreis dann auch das Verhältnis von 1:2 erreicht).

Insgesamt ist die unvermeidliche Formverzerrung also auf ein minimales Maß reduziert worden. Aber gerade in diesem Neuen der Peters-Karte, die bewußt eine 100 %ige Formverzerrung am Äquator in Kauf nimmt, um auf dem flächen- und winkeltreuen Kartennetz die formtreue Abbildung der am stärksten besiedelten gemäßigten Zonen zu erreichen, liegt ein Hindernis dafür, daß sich die Erdkarte sogleich ihrem Range gemäß verbreitet hat. Daß die polnahen Regionen verzerrt sind, stört eigentlich niemanden, weil man dort an noch stärkere Verzerrungen gewöhnt ist. Aber daß Afrika und Südamerika so lang geraten sind, steht im Widerspruch zur gewohnten Vorstellung von der Form dieser Erdteile.

Verstärkt wird das Irritierende der neuen Erdkarte noch dadurch, daß sie Europa und damit Deutschland nicht mehr wie gewöhnlich in der Kartenmitte zeigt, sondern dort, wo es wirklich liegt, nämlich im nördlichsten Viertel der Erde, und vor allem dadurch, daß sie es so klein zeigt, wie es wirklich ist. Die Peters-Karte steht insbesondere dadurch im Widerspruch zu unserem überkommenen Weltbild, daß sie auch die sogenannte "Dritte Welt" in ihrer wirklichen Größe abbildet (wodurch sie an Fläche eindeutig vorherrscht) und sie zudem an ihren wirklichen Ort in der Mitte der Karte gerückt hat (wodurch sie nun einen weltbeherrschenden Platz erhalten hat, während wir uns selbst an den Kartenrand gerückt sehen).

Aber gerade in diesem Widerspruch zum gewohnten Kartenbild liegt ein zusätzlicher didaktischer Wert der Peters-Karte. Sie ist in ihrer Ehrlichkeit geeignet, unser in der Tat falsches Weltbild zu korrigieren. Unter den gegenwärtigen weltpolitischen und weltwirtschaftlichen Verhältnissen ist es erzieherisch nicht mehr verantwortbar, die junge Generation einseitig an Kartenbilder zu gewöhnen, die falsche Größen und Lagevorstellungen erzeugen. So zeigen die mercatorähnlichen vermittelnden Projektionen eine Welt, in der die hochindustrialisierten Staaten der nördlichen gemäßigten Zone die obere Kartenhälfte beherrschen und insgesamt größer erscheinen als der ganze Rest der Welt, obwohl dieser "Rest der Welt" zwei Drittel der Landfläche unserer Erde ausmacht. Aber auch jeder Einzelvergleich auf diesen Karten vermittelt eine Desinformation, stärkt unser falsches, europazentrisches Weltbild. Frankreich erscheint so groß wie Ägypten, ist aber nur halb so groß. Die Sowjetunion wird etwa doppelt so groß dargestellt wie Afrika, ist aber tatsächlich um ein Viertel kleiner. Europa erscheint so groß wie Südamerika, hat aber nur die Hälfte an Fläche. Island wird senkrecht über Irland gezeigt, liegt aber nordwestlich davon. Bei vielen Karten liegt auch der Äquator (wie bei Mercator) im unteren Kartendrittel, wodurch Europa ins Zentrum der Karte gerät und die von der falschen Vergrößerung der Fläche noch verstärkte Vorstellung einer zentralen Lage Europas in der Welt geprägt wird. Flächentreue und die aus der Winkeltreue des Netzes sich ergebende Lagetreue und Achstreue fehlen heute noch allen Schulwandkarten und allen Atlaskarten, auch in den Schulatlanten. Besonders gravierend wird die geographische Fehlerziehung durch den Einsatz der alten falschen Karten in den Massenmedien, wie in den Nachrichtensendungen des Fernsehens und in den Zeitungen.
Nun besitzen wir seit einigen Jahren eine Erdkarte, die alle diese Mängel nicht hat: Die Peters-Karte zeigt die Welt flächentreu, lagetreu und achstreu. Damit ist sie auch besonders geeignet für thematische Darstellungen, die einen immer breiteren Raum in der geographischen Erziehung einnehmen.
Auch für statistische Darstellungen ist die Peters-Karte gut geeignet, weil die Flächentreue und Winkeltreue ihres Netzes die Aufteilung in gleich große Netzmaschen gleichen Flächeninhalts erlaubt. Da quantitative Methoden in der Geographie, Ökonomie, Politologie, Soziologie usw. immer mehr an Bedeutung gewinnen, kann auf diese flächentreue und zugleich lage- und achstreue Erdkarte nicht mehr verzichtet werden.
Es gilt, geschichtlich begründete Verfälschungen unserer Weltvorstellung zu korrigieren. Es gilt, die Welt so zu sehen, wie sie ist. Es gilt, den eigenen Lebensraum auf der Erde in richtiger Beziehung zu anderen einzuordnen. Die Erdkarte von Arno Peters ist hierfür das geeignete Medium.

Unterschrift
(Adolf Witte)
Professor für Allgemeine Didaktik
an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd
Leiter der Schulpraktischen Ausbildung

 

Back to previous page To my homepage About me ... To table of contents Continue to next page

Please report all broken LINKS, thank you.


This is a private homepage with absolutely no commercial intentions.
Copyright © Jürgen Heyn 2001, All rights reserved
Date of last amendment: 25. Januar 2001