Select german language Wählen Sie die deutsche Sprache

Sorry, this page has NOT been translated yet.

If you translate this text for your needs or if you have already a translation I appreciate a copy which will be published on this page, so others can take advantage.

There is a free computerized translation service offered at www.freetranslation.com.

 

The geologist


Ein wichtiger Zweig der Mineralkunde, die regionale Minerographie, und die Petrographie (Gesteinskunde) stellen die gleichen Anforderungen an gute kartographische Darstellungen wie etwa die Lagerstättenlehre (und damit das Bergbauwesen), die Klimatologie oder die Meteorologie: Sie wollen die Verteilung und Anordnung ihrer Objekte auf der Erdoberfläche veranschaulichen. In fast noch stärkerem Maße bedürfen aber Geologie und Paläontologie sowie Paläogeographie oder Paläoklimatologie tunlichst verzerrungsfreier und dabei flächentreuer Karten der gesamten Erdoberfläche. Man denke etwa an die Kontinentalverschiebungslehre, an die weltweiten Grabensysteme, Vulkanketten, ebenso auch an Darstellungen der Urmeere und der früheren Landverteilung, Gebirgsbildung, an Tiefseeforschung und dergl.
Alles, was zum Lob der Peters-Karte von den zuständigen Fachleuten gesagt wurde, und was Prof. Troll in so vorzüglicher, knapper Form zusammenfaßte, trifft auch auf die Bedürfnisse der Geowissenschaften zu, zumal es möglich ist, daß wir in nicht ferner Zukunft ähnliche Kartendarstellungen für andere Planeten und für den Mond brauchen.
Der Mineraloge hat neben diesen allgemein auf unsere Erdoberfläche bezüglichen Gesichtspunkten noch andere Interessenbeziehungen zu Kugeloberflächen-Darstellungen in der Ebene:
Für ihn ist der Kristall als zu untersuchender geometrischer Körper ein Mikrokosmos, und es hat sich bewährt, seine inneren (physikalischen) und oberflächlichen (morphologischen) Symmetrieeigenschaften, die sich im dreidimensionalen Raum entwickeln, so zu veranschaulichen, daß man sich den Kristallmittelpunkt mit dem Zentrum einer Kugel identifiziert denkt, auf deren Oberfläche ein Koordinatennetz mit Polachse, Äquator, Längen und Breitenkreisen gedacht ist. Die Symmetrieeigenschaften des Kristalls können mit diesen Winkelkoordinaten klar erfaßt werden. Bei der Übertragung des Kugeloberflächenbildes in eine Zeichenebene war es bisher meist üblich, sich mit der oberen Kugelhälfte (oberhalb des Äquators) zu begnügen, so daß man mit den üblichen Projektionsarten für eine Halbkugel (stereographische, orthographische, gnomonische Projektion) auskam. Bei den neueren fotografischen Untersuchungsverfahren (Reflexphotographie, Debye-Scherrer Methode der Röntgenstrahlenbeugung) wird nun aber gern mit Zylinderbildern gearbeitet, die Ähnlichkeit mit rechtwinkligen Erdkarten haben. Hierbei bedeutet sicherlich in Fällen, die Flächentreue erwünscht machen, die Peters-Karte einen echten wissenschaftlichen Fortschritt.

Unterschrift
(Prof. Dr. Siegfried Rösch)
Lehrstuhl für Mineralogie an der Universität Gießen

 

Back to previous page To my homepage About me ... To table of contents Continue to next page

Please report all broken LINKS, thank you.


This is a private homepage with absolutely no commercial intentions.
Copyright © Jürgen Heyn 2001, All rights reserved
Date of last amendment: 25. Januar 2001